
29.12. Solarbatterie wieder ans Netz gebracht
Zuerst muss man dazu die Batterie ganz abschalten. Nach kurzer Pause schaltet man zuerst die Batterie wieder ein. Danach startet man die Steuereinheit für den Solarspeicher. Es dauert eine kurze Zeit, bis diese dann betriebsbereit ist. Danach schaltet man mit der Wechselstromtaste die ganze Anlage wieder ans Netz. Wenn sich dann die Elektronik mit dem Netz synchronisiert hat, wird auch der Ladevorgang für die Batterie wieder automatisch aktiviert.
Beim Hochfahren der Steuereinheit wurde noch ein MMC/SD Fehler angezeigt. Diese Anzeige bedeutet, dass die Speicherkarte voll geschrieben ist. Das war mir bisher nicht bekannt. Ich musste den Inhalt der Speicherkarte auf eine Festplatte sichern und dann die daten löschen. Danach war die Fehlermeldung erledigt.
Da wir erst nach fünf Tagen (Weihnachten!) die Abschaltung der Batterie bemerkt hatten, war die Ladung schon weit unter 20 % gesunken. Um sie schnell wieder über 20 % Ladung zu bringen, wird der ganze Solarstrom für die Batterieladung zur Verfügung gestellt (grün) und der im Haushalt benötigte Strom aus dem Netz bezogen (rot).